Aktuelles
- Details
Noch immer ist nicht entschieden, welchen Streckenverlauf die B49 zukünftig haben wird. Hessen Mobil überarbeitet derzeit intensiv die verschiedenen Varianten. Wer dies auf der
Internetseite von Hessen Mobil verfolgt, wird schnell feststellen, dass die Variante 5.3 immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hierbei handelt es sich um den gewaltigen Landschaftseinschnitt, der die B49 zwischen dem Kloster Altenberg und Dalheim nach Aßlar und Hermannstein mit der A480 verbinden soll. Geplant ist hier eine ca. 100 Meter breite Schneise, mit tiefen Einschnitten und hohen Erdwällen in der Landschaft. Die erhebliche Neuversiegelung, verbunden mit dem Verlust wertvoller landwirtschaftlicher Böden, Vernichtung von Naturflächen und Zerstörung des Dillheimer Bachlaufs, sowie die Verlärmung des Lebens- und Erholungsraums, nehmen die Verantwortlichen billigend in Kauf. Sollte diese Variante tatsächlich gebaut werden, widerspricht dies jeglichem demokratischen Grundverständnis. Denn keine Gruppierung, keine Fraktion und auch keine Partei will dieseumweltzerstörende Variante. Sie ist respektlos! Respektlos gegenüber den Menschen, den Tieren und der Natur. Außerdem ist diese Variante mit Abstand die teuerste! Denn unsere Kinder werden solche Entscheidungen teuer bezahlen müssen. Haben die verantwortlichen Planer noch immer nichts gelernt? „Denn erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“
- Details
Hessen Mobil bereitet eine virtuelle Infoveranstaltung zur B 49 vor und
hat uns versichert, dass eine Entscheidung zur Trassenführung erst NACH
Abschluss dieser Veranstaltung stattfände. Dieses Ereignis beginnt
online und voraussichtlich Anfang Mai 2020.
Das findet unsere Zustimmung! Denn die Bürger müssen informiert werden,
bevor entschieden wird. Und sie müssen zuvor Einfluss nehmen können!
Alles andere wäre eine Farce und wenig demokratisch!
In den restlichen Punkten können und wollen wir Hessen Mobil ganz und
gar nicht zustimmen. Viele unserer Fragen sind weiter unbeantwortet und
werden ausgeblendet!
Nur einige Stichpunkte als Beispiel:
- auf unsere Frage zur Aussage von Hessen Mobil aus dem Jahr 2016 in der
WNZ wurde bislang nicht geantwortet. Hessen Mobil erklärte dort, dass
eine Trassenführung im Bestandskorridor problemlos möglich sei. (Wir
hatten hier schon darüber berichtet - siehe unten). Antwortet man uns in
seltenen Fällen dann doch, arbeitet man mit vielseitig interpretierbaren
Floskeln. Man vermeidet harte Fakten und konkrete Aussagen. Für unsere
BI sind es Botschaften ohne belastbare Inhalte.
- wir üben Kritik an der Auswertung der Verkehrszählung aus dem Jahr
2017 durch Hessen Mobil. Die Auswertung hat möglicherweise
weitreichende, negative Folgen für die Planung und damit auf den
innerstädtischen Verkehr. Wird auf Grund mangelhafter Auswertung gebaut,
kann ein Verkehrschaos in Wetzlar die Folge sein. Auch hier wird nicht
von Hessen Mobil geprüft.
- involvierte Gemeinden wie Solms und Lahnau werden nicht eingebunden.
Für uns unverständlich! Auch deren Kritik wird außen vor gelassen.
- die Landwirte um Wetzlar - vertreten durch den Bauernverband und LSV -
werden ausgeschlossen. Ihre starken Bedenken bleiben ungehört und werden
ebenfalls nicht diskutiert.
- viele andere Fragen zu Umwelt, Natur und Bodenversiegelung werden
ebenfalls einfach ignoriert. Unsere Listen sind lang!
Um dennoch Antworten zu erhalten, haben wir kürzlich eine Punktekatalog
an unsere Stadtverordneten adressiert. Der Rücklauf ist ermutigend.
Die Grünen, die CDU und auch die FDP haben unsere Gedanken aufgenommen.
Sie haben rasch reagiert und Gespräche mit uns versprochen. Wegen Corona
wird dies online oder per Telefon geschehen.
Die Grünen gehen sogar einen Schritt weiter. Weil auch ihnen offene
Fragen nicht erklärlich sind, wollen sie nun Hessen Mobil direkt
kontaktieren und um Aufklärung bitten. Das unterstützen wir sehr.
SPD und Freie Wähler haben unseren Punktekatalog zwar wahrgenommen und
uns geantwortet. Sie fühlen sich aber ausreichend informiert und
verfolgen weiter die Tunnellösung.
Unsere Schlussfolgerung: welchen Sinn hat eine Infoveranstaltung von
Hessen Mobil, wenn unsere Fragen nicht beantwortet werden? Kann es sein,
dass Hessen Mobil keine Antworten hat? Das wäre schlimm! Die
Alternative: Hessen Mobil hat Antworten - will sie aber (aus welchen
Gründen auch immer) nicht publik machen. Das wäre noch viel, viel schlimmer!
Wir sind gespannt, wie dieses Drama endet!
- Details
Bei einer Recherche haben wir einen Artikel der WNZ vom April 2016 gefunden. Schon damals nimmt Hessen Mobil u.a. zu Machbarkeit und Kosten für einen Wiederaufbau der Hochstraße Stellung.
https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/die-tage-der-b-49-hochstrasse-sind-gezahlt_19568272
Wir entnehmen dem Inhalt, dass Hessen Mobil den Wiederaufbau der Hochstraße durch Wetzlar für weitgehend problemlos erachtet. Man geht von einer Breite von bis zu 25 Metern (inkl. Seitenstreifen) aus.
Es müssen keine Gebäude abgerissen werden, des Gelände am Taubenstein wird nicht als kritisch erwähnt, ein unauffälliger Lärmschutz erscheint möglich und man spricht von einer Bundesstraße.
Nicht von einer Bundesfernstraße!
Alle Argumente gegen einen Wiederaufbau, die derzeit von Hessen Mobil aufgeführt werden, sind dort nicht erwähnt. Im Gegenteil! Man deutet an, dass ein derartiger Bau durchaus möglich sei.
Größere Probleme seinen nicht zu erwarten, so Hessen Mobil. Wo doch kritische Punkte vorhanden sind, zeigt Hessen Mobil schon 2016 brauchbare Lösungen auf. Die Stadt Wetzlar scheint schon damals intensiv eingebunden zu sein.
Wir haben diesen Artikel an das BMVI und Hessen Mobil gesendet, in Kopie an unsere MdBs, den OB und die Fraktionsvorsitzenden von CDU, FDP, FWG, Grünen und SPD im Stadtparlament. Ebenfalls an die WNZ.
Wir sind gespannt, wie die Antwort vom Bundesverkehrsministerium und Hessen Mobil ausfällt.
- Details
- Details
Am 11.03.2020 fand eine gemeinsamer Trecker-Korso mit dem Bauernverband und Kundgebung vor dem Wetzlarer Rathaus. Die Aktion war Großartig und hat für aufsehen gesorgt. Besten Dank an alle Teilnehmer und Unterstutzer!
- Details
Am 11.03.2020 findet ein gemeinsamer Trecker Korso mit dem Bauernverband und LSV.
Wichtig: um 16:00Uhr Kundgebung von dem Rathaus Alle sind eingeladen hier teilzunehmen!
Ablauf / Zeitplan:
14:45Uhr-15:00Uhr Ankunft der Traktoren vor dem Gwab Zentrum in Wetzlar
15:00Uhr-15:45Uhr Schlepper Konvoi durch Wetzlar
15:45Uhr-16:00Uhr Versammeln der Traktoren von dem Wetzlarer Rathaus
16:00Uhr-17:30Uhr Kundgebung von dem Rathaus
- Details
Quelle: Sonntag Morgenmagazin (SM), 09.11.19
- Details
Quelle: Wetzlarer Neue Zeitung (WNZ), 12.10.19
Leserbrief